Inhalationsgeräte im Krankenhaus
Gesundheitsschutz

Inhalationsgeräte im Krankenhaus

Inhalationsgeräte kommen vor allem bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen zum Einsatz. Dabei variieren die Bedürfnisse der Patienten von Fall zu Fall. Inhalationsgeräte kommen auch im privaten Haushalt zum Einsatz. Im klinischen Bereich spielen die Hygienevorschriften eine besonders große Rolle. Sowohl im privaten Bereich als auch im Krankenhaus kann es bei mangelnder Hygiene zu Gesundheitsgefährdungen kommen. Erfahren Sie hier, was Sie beim sicheren Umgang mit Inhalationsgeräten beachten müssen.

Inhalationsgeräte – Definition

Bei Inhalationsgeräten handelt es sich um druckluftbetriebene Düsenvernebler. Ein Schlauch leitet die erzeugte Druckluft in einen Vernebler. Letzterer ist in der Regel mit einem Mundstück oder einer Maske verbunden. Inhalationsgeräte kommen vor allem für die Behandlung der Atemwege zum Einsatz. Man unterscheidet zwischen der Behandlung der oberen und der unteren Atemwege. Oberhalb des Kehlkopfes spricht man von den oberen Atemwegen. Die Art der Behandlung spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl eines Inhalationsgeräts.

Inhalationsgeräte 2

Inhalationsgeräte dienen vor allem der Behandlung von Atemwegserkrankungen. In Bezug auf die Atemwege unterscheidet man zwischen den unteren und den oberen Atemwegen.

Hygienevorschriften für Inhalationsgeräte

Bei der Anwendung von Inhalationsgeräten im Krankenhaus spielt das Thema Hygiene eine große Rolle. Vor allem bei mehreren Benutzern steht nach dem Patientenwechsel zunächst ein spezieller Sterilisationsprozess bevor. Mangelhafte Hygiene in Bezug auf Inhalationsgeräte und ähnliche Utensilien kann zu einer Infektionsgefahr führen. Je nach Anwendung kommt es zu unterschiedliche Hygieneanforderungen:

Desinfektion

Bei nur einem Anwender muss man das Inhalationsgerät nach jedem Gebrauch gründlich reinigen. Das betrifft vor allem den Umgang mit Inhalationsgeräten im privaten Haushalt. Nach jeder Anwendung ist eine angemessene Desinfektion Pflicht. Dazu eignet sich ein angefeuchtetes Tuch, da man das Gerät nie vollständig in eine Flüssigkeit tauchen sollte. Wasserführende Teile sollten durch Auskochen thermisch desinfiziert werden. Gemeint sind unter anderem Schläuche oder wiederverwendbare Masken. Achten Sie vor dem Zusammenbau unbedingt auf die vollständige Trocknung aller Teile. Restfeuchtigkeit kann zu Keimwachstum führen. Auch die Lagerung sollte an einem trockenen Ort erfolgen. Beachten Sie in Bezug auf die Reinigung unbedingt auch die weiteren Vorgaben des Herstellers. Letzteres gilt auch für allgemeine Gebrauchsanweisungen.

Inhalationsgeräte 3

Bei der Reinigung spielt die vollständige Trocknung eine wichtige Rolle, da es durch Restfeuchtigkeit zu Keimwachstum kommen kann. Trockene, staubfreie Orte eignen sich dafür besonders gut.

Sterilisation

In Krankenhäusern kommt es in der Regel zur Verwendung eines Inhalationsgeräts von mehreren Patienten. Vor jedem Benutzerwechsel ist eine einwandfreie Aufbereitung gefragt. Als Faustregel können Sie sich dazu folgende Reihenfolge merken:

  1. Reinigung
  2. Desinfektion
  3. Sterilisation

Der Anschlussschlauch muss stets ausgetauscht werden. Eine Aufbereitung ist nicht möglich. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Wartung der Inhalationsgeräte erforderlich.

DIN-Norm Testverfahren für Inhalationsgeräte

Die Ermittlung von Aerosolparametern für Inhalationsgeräte ist elementar wichtig, da diese den Therapieerfolg maßgeblich beeinflussen. Zu diesem Zweck wurde die europäische Norm DIN EN 13544-1 erlassen. Diese legt Anforderungen an Verneblersysteme fest, die dazu verwendet werden, Medikamente in Aerosolform über das Atemsystem an Menschen abzugeben. Darunter fallen auch Inhalationsgeräte.

Dabei geht es unter anderem darum, wie bei einem Gerät die Daten für die Partikelgröße und die Aerosolabgabe ermittelt werden. MMAD (Durchschnittliche Größe der Aerosolteilchen im Aerosolnebel) und RF (Anteil der Aerosolpartikel im lungengängigen Bereich) sind die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Inhalationsgeräts, da diese über die Deposition des Medikaments in der Lunge entscheiden und den Therapieerfolg somit maßgeblich beeinflussen. Im Rahmen von Inhalatorentests nach DIN EN 13544-1 werden verschiedene Daten ermittelt, mithilfe derer sich die Effizienz eines Gerätes bestimmen lässt.

Prüfung von medizinischen Geräten

In Sachen medizintechnischer Arbeitsschutz sind wir von der BAU MEDIZINTECHNIK genau der richtige Ansprechpartner. Unsere Leistungen beinhalten neben der sicherheitstechnischen Betreuung von Gesundheitsbetrieben unter anderem auch sicherheitstechnische Kontrollen und Prüfungen von medizinischen Geräten, darunter auch Inhalationsgeräten. Unsere erfahrenen Mitarbeiter untersuchen Ihre Geräte dabei professionell auf Schäden und Fehlfunktionen. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zu einem sicheren Arbeitsplatz. Bei weiteren Fragen oder Interesse an unseren Leistungen können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Wir freuen uns schon, von Ihnen zu hören!